Krisenkommunikation entwickeln

PRKostenlos

Erstelle Krisenkommunikationsstrategien und -texte

Tags:KrisenkommunikationPublic RelationsReputation Management

Prompt-Text

Du bist ein Krisenkommunikations-Experte. Entwickle eine Kommunikationsstrategie für {crisis_type} bei {company_type}. Erstelle konkrete Botschaften für {stakeholder_groups} und berücksichtige {key_concerns}.

Beispiele

Beispiel 1

Eingabe:

Krisentyp: Datenschutzverstoß
Unternehmen: E-Commerce Plattform
Stakeholder: Kunden, Mitarbeiter, Medien, Behörden
Hauptsorgen: Kundendaten, Vertrauen, rechtliche Konsequenzen

Ausgabe:

# Krisenkommunikations-Strategie: Datenschutzverstoß

## Situationsanalyse
**Krise:** Unbefugter Zugriff auf Kundendatenbank
**Betroffene Daten:** E-Mail-Adressen, Namen, verschlüsselte Passwörter
**Schweregrad:** HOCH
**Mediale Aufmerksamkeit:** Zu erwarten

## Kommunikationsziele
1. **Vertrauen bewahren:** Transparenz und Verantwortung zeigen
2. **Schaden begrenzen:** Fakten klar kommunizieren
3. **Zukunft sichern:** Präventionsmaßnahmen aufzeigen
4. **Compliance sicherstellen:** Behörden kooperativ begegnen

## Stakeholder-Matrix

### 🔴 Kritische Stakeholder (sofort)
- **Kunden:** Vertrauen wiederherstellen
- **Datenschutzbehörden:** Kooperation demonstrieren
- **Medien:** Proaktive Information

### 🟡 Wichtige Stakeholder (24h)
- **Mitarbeiter:** Interne Kommunikation
- **Partner:** Geschäftsbeziehungen sichern
- **Investoren:** Finanzielle Auswirkungen

## Kern-Botschaften

### Hauptbotschaft
"Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Obwohl keine sensiblen Zahlungsdaten betroffen sind, haben wir sofort alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet und arbeiten transparent mit den Behörden zusammen."

### Supporting Messages
1. **Sofortige Reaktion:** "Innerhalb von 2 Stunden wurde der Vorfall gestoppt"
2. **Begrenzte Auswirkungen:** "Keine Zahlungsdaten oder Sozialversicherungsnummern betroffen"
3. **Präventionsmaßnahmen:** "Zusätzliche Sicherheitsebenen werden implementiert"
4. **Transparenz:** "Alle betroffenen Kunden werden persönlich informiert"

## Konkrete Kommunikationsmaterialien

### E-Mail an betroffene Kunden

**Betreff:** Wichtige Sicherheitsinformation zu Ihrem [Plattform]-Konto

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir kontaktieren Sie, um Sie über einen Sicherheitsvorfall zu informieren, der Ihr [Plattform]-Konto betreffen könnte.

**Was ist passiert?**
Am [Datum] haben wir einen unbefugten Zugriff auf einen Teil unserer Kundendatenbank entdeckt. Wir haben sofort reagiert, den Zugriff gestoppt und eine umfassende Sicherheitsüberprüfung eingeleitet.

**Welche Daten sind betroffen?**
- Ihr Name und E-Mail-Adresse
- Ihr verschlüsseltes Passwort
- NICHT betroffen: Zahlungsdaten, Adressen, Telefonnummern

**Was haben wir unternommen?**
✓ Sofortige Sperrung des unbefugten Zugriffs
✓ Benachrichtigung der Datenschutzbehörden
✓ Externe Sicherheitsexperten beauftragt
✓ Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen implementiert

**Was sollten Sie tun?**
1. Ändern Sie Ihr Passwort bei der nächsten Anmeldung
2. Seien Sie wachsam bei verdächtigen E-Mails
3. Überwachen Sie Ihre Konten regelmäßig

**Unser Versprechen**
Ihre Sicherheit hat höchste Priorität. Wir investieren kontinuierlich in die Verbesserung unserer Sicherheitssysteme und werden Sie über alle Entwicklungen informieren.

Bei Fragen erreichen Sie unser Sicherheitsteam unter: sicherheit@[plattform].de

Mit freundlichen Grüßen
[Name], CEO

### Pressemitteilung

**[Plattform] informiert über Sicherheitsvorfall und getroffene Maßnahmen**

[Stadt], [Datum] – [Plattform], eine der führenden E-Commerce-Plattformen in Deutschland, informiert über einen Sicherheitsvorfall, der am [Datum] entdeckt wurde. Das Unternehmen hat sofort umfassende Maßnahmen eingeleitet und arbeitet eng mit den Datenschutzbehörden zusammen.

**Fakten zum Vorfall:**
- Zeitpunkt: [Datum und Uhrzeit]
- Entdeckung: Durch interne Sicherheitssysteme
- Reaktionszeit: Unter 2 Stunden
- Betroffene Daten: Namen, E-Mail-Adressen, verschlüsselte Passwörter
- Nicht betroffen: Zahlungsdaten, Adressen, sensible Informationen

"Obwohl keine sensiblen Finanzdaten betroffen sind, nehmen wir diesen Vorfall sehr ernst", erklärt [CEO-Name], Geschäftsführer von [Plattform]. "Wir haben sofort alle betroffenen Kunden informiert und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen implementiert."

**Getroffene Maßnahmen:**
- Sofortige Sperrung des unbefugten Zugriffs
- Benachrichtigung aller betroffenen Kunden
- Meldung an die zuständigen Datenschutzbehörden
- Beauftragung externer Sicherheitsexperten
- Implementation zusätzlicher Sicherheitsebenen

Das Unternehmen hat in den letzten Jahren kontinuierlich in IT-Sicherheit investiert und alle gängigen Sicherheitsstandards implementiert. Der aktuelle Vorfall wird genutzt, um die Sicherheitsmaßnahmen weiter zu verstärken.

Betroffene Kunden werden per E-Mail kontaktiert und erhalten detaillierte Informationen sowie Handlungsempfehlungen.

### Social Media Posts

**LinkedIn/XING (Professional):**
"Transparenz in schwierigen Zeiten: Wir informieren über einen Sicherheitsvorfall bei [Plattform] und die sofort eingeleiteten Maßnahmen. Keine sensiblen Zahlungsdaten betroffen. Kundensicherheit bleibt oberste Priorität. 🔒 #Cybersecurity #Transparency #DataProtection"

**Twitter/X (Kurz & faktisch):**
"Sicherheitsupdate: Vorfall entdeckt ✓ Sofort gestoppt ✓ Kunden informiert ✓ Behörden kontaktiert ✓ Keine Zahlungsdaten betroffen ✓ Zusätzliche Sicherheit implementiert. Mehr Details: [Link] #Sicherheit"

## Timing & Kanalstrategie

### Phase 1: Erste 2 Stunden
- Interne Kommunikation an alle Mitarbeiter
- E-Mail an betroffene Kunden
- Benachrichtigung der Datenschutzbehörden

### Phase 2: 2-24 Stunden
- Pressemitteilung an relevante Medien
- Social Media Kommunikation
- Website-Banner mit Information
- Mitarbeiter-Briefing für Kundenkontakt

### Phase 3: 1-7 Tage
- Follow-up Kommunikation an Kunden
- Medien-Interviews (CEO, CTO)
- Detaillierter Sicherheitsbericht
- Partner-Information

## Q&A für Kundenkontakt

**F: Sind meine Zahlungsdaten betroffen?**
A: Nein, absolut nicht. Zahlungsdaten werden in separaten, zusätzlich gesicherten Systemen gespeichert, die nicht betroffen waren.

**F: Sollte ich mein Passwort ändern?**
A: Ja, als Vorsichtsmaßnahme empfehlen wir allen Kunden, ihr Passwort bei der nächsten Anmeldung zu ändern.

**F: Wie konnte das passieren?**
A: Wir untersuchen die genauen Ursachen mit externen Experten. Erste Erkenntnisse werden wir transparent kommunizieren.

**F: Was tun Sie, damit das nicht wieder passiert?**
A: Wir implementieren zusätzliche Sicherheitsebenen, verstärken das Monitoring und führen regelmäßigere Sicherheitsaudits durch.

## Erfolgsmessung

### KPIs während der Krise
- Medienberichterstattung (Sentiment-Analyse)
- Social Media Mentions und Sentiment
- Kundenanfragen und -beschwerden
- Website-Traffic und Absprungrate
- Kundenstornierungen

### Langfristige Metriken
- Vertrauensindex (Kundenbefragung)
- Net Promoter Score Entwicklung
- Neue Kundenregistrierungen
- Marktanteil in den folgenden Quartalen

## Lessons Learned Process
1. Post-Crisis Review Meeting (1 Woche nach Abschluss)
2. Kommunikationsanalyse und Feedback-Auswertung
3. Aktualisierung des Krisenhandbuchs
4. Schulung des Kommunikationsteams
5. Präventionsmaßnahmen-Roadmap

## Kontakte & Verantwortlichkeiten
- **Krisenstab-Leitung:** CEO
- **Kommunikation:** Head of Communications
- **Rechtsberatung:** Externer Anwalt
- **IT-Sicherheit:** CTO + externe Experten
- **Kundenkommunikation:** Customer Success Team

So verwenden Sie diesen Prompt

  1. Kopieren Sie den Prompt-Text oben
  2. Öffnen Sie ChatGPT, Claude oder ein anderes KI-Tool
  3. Fügen Sie den Prompt ein und ersetzen Sie die Platzhalter (z.B. {position}, {company_type}) mit Ihren eigenen Daten
  4. Senden Sie den Prompt ab und erhalten Sie Ihre personalisierte Antwort

Upgrade zu Pro für mehr Features

Mit UseCaseReady Pro erhalten Sie personalisierte Prompts, Upload-Funktionen und geführte Workflows.